Bo­den­ge­bun­de­ner Ver­kehr im Ar­beits­pro­gramm von Clus­ter 5

Im Rah­men des EU-​Forschungs- und In­no­va­ti­ons­pro­gramms Horizon Europe spielt der bo­den­ge­bun­de­ne Ver­kehr eine zen­tra­le Rolle für die Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger, si­che­rer und ef­fi­zi­en­ter Mo­bi­li­täts­lö­sun­gen in Eu­ro­pa. Das Pro­gramm för­dert Pro­jek­te, die in­no­va­ti­ve Tech­no­lo­gien und Kon­zep­te für den Schienen-​, Straßen-​ und öf­fent­li­chen Ver­kehr vor­an­trei­ben, um den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu mi­ni­mie­ren und die Mo­bi­li­tät zu­kunfts­si­cher zu ge­stal­ten. Schwer­punk­te lie­gen auf der För­de­rung emis­si­ons­frei­er An­trie­be, der Di­gi­ta­li­sie­rung von Ver­kehrs­sys­te­men sowie der Ver­bes­se­rung der Ver­kehrs­si­cher­heit und In­ter­mo­da­li­tät. Ziel ist es, den eu­ro­päi­schen Ver­kehr durch nach­hal­ti­ge In­no­va­tio­nen zu trans­for­mie­ren und die Kli­ma­zie­le der EU zu er­rei­chen.

Leuchtendes Symbol eines Autos schwebt über den Handflächen einer Person im Anzug.
©Tiko - stock.adobe.com

Die über­wie­gen­de Mehr­heit der För­der­schwer­punk­te im Be­reich des bo­den­ge­bun­de­nen Ver­kehrs wer­den im Ar­beits­pro­gramm von Clus­ter 5 aus­ge­schrie­ben, vor allem in den fol­gen­den Destinations:

Destination 2 be­inhal­tet För­der­the­men, die von Natur aus über­grei­fend sind und Schlüs­sel­lö­sun­gen für Klima-​, Energie-​ und Mo­bi­li­täts­an­wen­dun­gen bie­ten kön­nen. Wich­ti­ge Hand­lungs­fel­der mit einem Bezug zur Mo­bi­li­tät:

  • Bat­te­rien und Spei­cher­tech­no­lo­gien – unter an­de­rem für die Elek­tro­mo­bi­li­tät
  • Auf­kom­men­de Tech­no­lo­gien für eine emis­si­ons­freie Ge­sell­schaft

Zu Destination 2

Destination 5 folgt einem ver­kehrs­trä­ger­spe­zi­fi­schen An­satz. Neben Hand­lungs­fel­dern für die Luft- und Schiff­fahrt wer­den in der Eu­ro­päi­schen Part­ner­schaft „Toward Zero-emission Road Transport“ (2ZERO) Forschungs-​ und In­no­va­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten ge­för­dert, die die Trans­for­ma­ti­on des Stra­ßen­ver­kehrs in eine emis­si­ons­freie Form der Mo­bi­li­tät er­mög­li­chen sol­len.

Das vier­te Hand­lungs­feld „Impact of transport on environment and human health“ er­gänzt diese Maß­nah­men. Im Vor­der­grund steht die Ent­wick­lung wirk­sa­me­rer Me­tho­den zur Ver­rin­ge­rung der ver­kehrs­be­ding­ten Emis­sio­nen und ihrer ne­ga­ti­ven Aus­wir­kun­gen auf die Um­welt und Ge­sell­schaft.

Zu Destination 5

Die Ak­ti­vi­tä­ten der Destination 6 kon­zen­trie­ren sich auf Ent­wick­lung und Va­li­die­rung si­che­rer und in­tel­li­gen­ter Mo­bi­li­täts­diens­te für Pas­sa­gie­re und Güter. Alle drei Hand­lungs­fel­der haben einen di­rek­ten Bezug zum bo­den­ge­bun­de­nen Ver­kehr:

  • Ver­netz­te, ko­ope­ra­ti­ve und au­to­ma­ti­sier­te Mo­bi­li­tät
  • Mul­ti­moda­le und nach­hal­ti­ge Trans­port­sys­te­me für Per­so­nen und Güter
  • Ver­kehrs­si­cher­heit und Re­si­li­enz des Ver­kehrs­sys­tems

Zu Destination 6

Neben den klas­si­schen jähr­li­chen Aus­schrei­bun­gen im Ar­beits­pro­gramm für Cluster 5 gibt es wei­te­re För­der­mög­lich­kei­ten unter dem Dach Eu­ro­päi­scher Part­ner­schaf­ten. Die in­sti­tu­tio­na­li­sier­ten Part­ner­schafts­in­itia­ti­ven pfle­gen ei­ge­ne Ar­beits­pro­gram­me und schrei­ben ihre För­der­schwer­punk­te mit ei­ge­nen Auf­ru­fen aus.

Part­ner­schaf­ten im The­men­be­reich Mo­bi­li­tät